Restlos zuhause
Ganz hinten im Kühlschrank finden sich noch Reste eines längst vergangenen Mittagessens und die Äpfel in der Obstschale sind total verschrumpelt? Der Teller war einfach zu voll und im Laden war die große Packung im Angebot?
Zu viel gekauft, zu viel gekocht oder einfach vergessen: Beinahe
täglich werden Lebensmittel aus den unterschiedlichsten Gründen als Müll entsorgt. Eine Untersuchung zu Lebensmittelabfällen in
Privathaushalten zeigt, dass in Baden-Württemberg dort pro Jahr etwa 600.000 t Lebensmittel weggeworfen werden. Fast die
Hälfte davon wäre vermeidbar - das sind rund 26 kg pro Kopf und Jahr.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz möchte die Verbraucherinnen und Verbraucher mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten dabei unterstützen, dass weniger Lebensmittel im Haushalt in der Mülltonne landen.
Analyse des Ist-Zustands - Studie zu Lebensmittelabfällen in Privathaushalten
-
Wie viele Lebensmittel werfen die Bewohnerinnen und Bewohner des Landes eigentlich weg und vor allem, warum? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, hat das Landesministerium die Sonderauswertung einer bundesweiten, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegebenen Studie veranlasst. Die Ergebnisse zeigen, wo es hapert und wo geeignete Maßnahmen ansetzen können, damit weniger weggeworfen wird. So sind beispielsweise Einkaufsplanung, Lebensmittellagerung oder die Verwertung von Resten entscheidende Themenfelder.
Bildungsangebote der Landratsämter
-
Die 35 Landratsämter und die Ernährungszentren im Land bieten schon seit vielen Jahren interessante und alltagstaugliche Workshops, Kurse oder auch Vorträge zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverlusten an, wie z.B. AWARULI (Alles was rum liegt), Kreative Resteküche, Vorratshaltung, "Ab ins Glas" und vieles mehr. Die Angebote sind offen für alle Interessierten. Schauen doch auch Sie mal dort vorbei und probieren aus, wie viel Spaß es macht, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren! Die Angebote finden Sie direkt bei den Veranstaltungsangeboten Ihres Landratsamtes sowie viele davon auch hier im Veranstaltungskalender von MACH'S MAHL.
Aktionen zu Erntedank
-
Das Erntedankfest ist ein guter Anlass, sich einmal mehr dem Wert unserer Lebensmittel bewusst zu werden. Jedes Jahr im Herbst bieten daher die Landratsämter unterschiedliche Aktionen rund um Wertschätzung von Lebensmitteln und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung an. Auch mit Zentralveranstaltungen in der Landeshauptstadt wird auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht. Seien auch Sie beim nächsten Mal dabei!
Broschüre 'Gut zu wissen - Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln'
-
Zusammen mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Verbraucherschutzministerium die Broschüre 'Gut zu wissen - Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln' herausgebracht. Sie informiert kompakt und leicht verständlich über Hintergründe und Folgen von Lebensmittelverschwendung und gibt zahlreiche Tipps zu nachhaltigem Einkauf, der optimalen Lagerung, zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und zur Resteverwertung.
Landeszentrum für Ernährung
-
Das Landeszentrum für Ernährung in Schwäbisch Gmünd informiert in zahlreichen Beiträgen über Nachhaltigkeit beim Essen und Trinken und gibt praktische Tipps, wie jeder etwas gegen zu viel Lebensmittelabfall tun kann.