Restlos einkaufen
Ob im Supermarkt, Discounter oder im kleinen Laden um die Ecke - überall gibt es eine Fülle an frischen Lebensmitteln, häufig bis zum Ladenschluss. Dank moderner Warenwirtschaftssysteme wird hier zwar meist gut kalkuliert, dennoch ist der Handel ein wichtiger Akteur bei Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.
Runder Tisch mit dem Lebensmitteleinzelhandel
-
Gemeinsam mit dem Handelsverband Baden-Württemberg hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einen Runden Tisch mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels ins Leben gerufen. Dieser tagt regelmäßig und bildet die Basis für Austausch und Kooperationen. Bei persönlichen Besuchen in Betrieben des Lebensmitteleinzelhandels informierte sich Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bereits vor Ort über die Aktivitäten des Handels zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten.
Kooperation mit der Dualen Hochschule Heilbronn
-
Auch bereits der Nachwuchs im Lebensmitteleinzelhandel soll bewusst mit dem Thema Lebensmittelverschwendung in Kontakt kommen und ein Gespür für die Relevanz der Reduzierung von Lebensmittelverlusten entwickeln. Studierende des Studiengangs Food Management der Dualen Hochschule (DHBW) Heilbronn bearbeiten daher verschiedene Themenbereiche im Kontext von Lebensmittelhandel und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Dabei geht es sowohl um Hürden und Herausforderungen als auch um bestehende Best Practice-Beispiele, innovative Ideen sowie Meinung und Verhalten der Kundinnen und Kunden. Unterstützt wird die Zusammenarbeit vom Handelsverband Baden-Württemberg.
Kooperationspartner Handelsverband Baden-Württemberg
-
Der Handelsverband Baden-Württemberg ist ein wichtiger Partner für Aktivitäten gegen Lebensmittelverluste und unterstützt tatkräftig das Land bei seinen Aktivitäten im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels.