Der Ernährungsführerschein für die Grundschulen in Baden-Württemberg
Ein Kooperationsprojekt von Kultusministerium und Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobter Baustein zur Ernährungsbildung für die 3. Klasse, den die Lehrkräfte eigenständig umsetzen können. Über eine Million Kinder haben das Führerscheindokument bereits erworben und in vielen Schulen ist die regelmäßige Durchführung der Unterrichtseinheiten Teil der im Bildungsplan vorgesehenen Ernährungsbildung oder des pädagogischen Profils einer gesunden Schule geworden. Das Material basiert auf der Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (REVIS).
Jetzt zu den Fortbildungen für Lehrkräfte anmelden und das große Potential des Ernährungsführerscheins für die Alltagskompetenz der Kinder kennenlernen!

Beim Ernährungsführerschein lernen die Kinder in sechs Doppelstunden, Lebensmittel sinnlich wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Die Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf:
Einheit 1: Lustige Brotgesichter
Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß
Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate
Einheit 4: Fruchtiger Schlemmerquark
Freiwillige Einheit: Heiße Kartoffelgerichte
Einheit 5: Schriftliche Prüfung und Tischknigge
Einheit 6: Praktische Prüfung – Kaltes
Büffet
Das Unterrichtsprojekt begeistert für das eigenverantwortliche Arbeiten in der Küche und endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung. Ein Medienpaket bietet Lehrkräften alle nötigen Inhalte und Unterlagen: ausführliche Durchführungshinweise, Hintergrundinfos, Kopiervorlagen, Elternbriefe, Prüfungsfragebögen und Führerscheine für die Kinder.
Ausführliche Informationen zum Ernährungsführerschein finden Sie hier sowie ein Tutorial, das den Ernährungsführerschein
multimedial vorstellt.
Seit März 2020 stellt das Bundeszentrum für Ernährung barrierefreie Unterrichtsmaterialien des Ernährungsführerscheins allen Schulen in Deutschland kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Materialien, die für seh- und hörbeeinträchtige Kinder angepasst wurden, sind auch für Kinder mit ADHS oder mit geringen Lesekenntnissen gut einsetzbar. In den über die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi angebotenen Lehrkräfte-Fortbildungen zum Ernährungsführerschein werden künftig die neuen barrierefreien Materialien berücksichtigt.
Erstmals in diesem Jahr können die Lehrkräfte-Fortbildungen zum Ernährungsführerschein und zum Gesunden Boot miteinander gekoppelt werden. Die beiden Programme zur Gesundheitsförderung in der Grundschule ergänzen sich optimal. Daher bieten das Landeszentrum für Ernährung und die Baden-Württemberg Stiftung die Fortbildungen „Ernährungsführerschein Plus“ und „Gesundes Boot Plus“ in acht baden-württembergischen Landkreisen (Bodenseekreis, Freiburg, Freudenstadt, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Offenburg, Ostalbkreis) an. mehr
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und das Kultusministerium fördern die Umsetzung des
Ernährungsführerscheins.
Das MLR hat im Schuljahr 2017/18 allen Grundschulen und allen Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung ein Medienpaket Ernährungsführerschein kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Motto lautet: Die Küche kommt ins Klassenzimmer!
Weitere Informationen zur flächendeckenden Einführung des Ernährungsführerscheins in
Baden-Württemberg finden sich auf den Seiten des Landeszentrums
für Ernährung.