Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg
Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Verpflegung an Kindertageseinrichtungen und Schulen. Für die Beratung vor Ort stehen den Einrichtungen die Coaches für Kita- und Schulverpflegung zur Verfügung.
Ernährungsbildung und das Angebot eines guten Essens gehen in Kita und Schule Hand in Hand. Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi bietet den Einrichtungen Unterstützung durch umfangreiches Informationsmaterial und die BeKi-Referentinnen, die Informationsveranstaltungen für Eltern, Fortbildungen für Kitas und Unterricht in Schulen durchführen. Ansprechpartner vor Ort sind die BeKi-Koordinatorinnen der Landratsämter.
Kindertageseinrichtungen
Kleinkinder
und Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit in Kindertageseinrichtungen und benötigen daher auch hier hochwertiges und altersgerechtes
Essen, damit sie sich wohlfühlen und leistungsfähig sind. Was und wie Kinder heute essen legt den Grundstein für ihre
Gesundheit und ihr Essverhalten in der Zukunft. Als
praxisorientierte Hilfestellung steht der Qualitätsstandard
für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur
Verfügung.
Das Landeszentrum für Ernährung unterstützte in einem von IN
FORM geförderten Projekt, Kitas, Schulen und Caterer bei der Optimierung ihrer Verpflegung und gleichzeitig bei der Förderung
der Ernährungsbildung in den Einrichtungen. In der Ergebnisbroschüre des Projekts sind Erfolgsfaktoren und zahlreiche Good
Practice Beispiele für eine gesundheitsfördernde, genussvolle und nachhaltige Verpflegung in Kita und Schule beschrieben.
Außerdem wurden im Projekt Leitfäden und umfangreiche Checklisten für Caterer als praxisnahe Hilfe bei der Optimierung der
Verpflegungssituation erarbeitet. Alle Unterlagen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Schulen
Immer mehr Schulen der verschiedensten Schulformen in Baden-Württemberg bieten ein warmes
Mittagessen an. Damit
die angebotenen Speisen vollwertig sind und gut bei den jungen Gästen ankommen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden:
Neben den hohen Anforderungen an die Qualität des Essens soll es gut schmecken, ansprechend aussehen und abwechslungsreich sein. Ein
freundliches Ambiente in der Schulmensa sorgt außerdem dafür, dass sich die Schüler wohlfühlen und gerne ihre Pause
dort verbringen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat den Qualitätsstandard
für die Schulverpflegung entwickelt, der Verantwortliche aus allen Bereichen dieses Themenfeldes dabei unterstützt, eine
ausgewogene und bedarfsgerechte Verpflegung der Schüler zu sichern und gute Rahmenbedingungen für eine hohe Akzeptanz zu
schaffen.
Mit dem 2021 gestarteten Projekt "Gutes Schulessen
mit kommunalem Konzept - nachhaltig und biozertifiziert" unterstützt das Landeszentrum für Ernährung Kommunen bei der
Entwicklung eines Verpflegungskonzepts und bei der Umsetzung passgenauer Maßnahmen in Modellschulen aus den Kommunen. Damit soll vor
allem die Vernetzung zwischen Schulträger und Schulen gestärkt werden.
Anfang 2021 bot das Landeszentrum für Ernährung zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum
Baden-Württemberg (ALR) zum wiederholten Mal die Veranstaltungsreihe "Schulmensen
gut geplant - Voraussetzung für Akzeptanz, Erfolg und Qualität" mit großem Erfolg an. Fachleute beleuchtete darin ganz
praxisnah die Voraussetzung einer erfolgreichen Schulmensa - von den ersten Planungsschritten bis hin zum langfristigen Betrieb.
Im
Rahmen des Modellprojekts Schulverpflegung 2018
erhielten elf ausgewählte Schulen ein individuelles Coaching auf ihrem Weg hin zu einem attraktiven und guten Essensangebot. Grundlage
für das Verpflegungsangebot bilden auch hier die Qualitätsstandards der DGE. Die Ergebnisbroschüre
des Projekts gibt auch anderen Schulen viele Impulse für Verbesserungen.
Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln bei der Schulverpflegung In Baden-Württemberg gibt es in immer mehr Schulen ein warmes Mittagessen. Der Leitfaden beschreibt praxisnah die verschiedenen Vorschriften, u.a. zu Hygiene, Lebensmittelrecht und Arbeitssicherheit, die zu beachten sind.
Der große Schulmensen-Test mit Philipp Weber
Unter dem Motto KLASSE ESSEN IN DER SCHULE hat das MLR in 2015 mit Unterstützung des Kabarettisten Philipp Weber einen großen
Schulmensentest durchgeführt. Aus den 40 Bewerbungen – von der Grund- und Werkrealschule bis zur Berufsschule – wurden
drei Gewinnerschulen ausgewählt:
- Clara-Schumann-Gymnasium, Lahr im Schwarzwald
- Schulmensa Triangel e. V. für das Albert-Schweitzer-Gymnasium, das Johannes-Kepler-Gymnasium und die Gerhart-Hauptmann Realschule, Leonberg
- Berufliches Schulzentrum Mathilde-Planck-Schule, Ludwigsburg
Die Gewinner bekamen Besuch von Philipp Weber. Er spielte an den Schulen aus seinem Programm ‚Futter – Streng verdaulich‘ und testete danach mit den Schülerinnen und Schülern deren Schulmensa als Vorbereitung auf den 7. Tag der Schulverpflegung am 22. Oktober 2015.