Netzwerktagung der Pilotbetriebe GROSSE KÜCHE – GUTES ESSEN
Neue Impulse und der Erfahrungsaustausch standen im Mittelpunkt der Netzwerktagung zum Pilotprojekt GROSSE KÜCHE – GUTES
ESSEN am 16.2.2016 in Stuttgart. Im Rahmen des Projektes erhalten zehn ausgewählte Betriebe ein Coaching für mehr Nachhaltigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Bis Ende 2016 erwerben die Betriebe jeweils die DGE- und die Bio-Zertifizierung.
Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, Amtschef im MLR, sieht im wachsenden Außer-Haus-Markt noch ein großes Potential für
den Einsatz von Bio-Produkten. Deshalb wurde im Pilotprojekt der Einsatz von 15 Prozent Bioware festgelegt.
Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmerunter erarbeiteten gemeinsam mit dem Moderator der Tagung, Andreas Greiner, Ökonsult, die
besonderen Herausforderungen für die Betriebe. Dabei wurden beispielsweise der Aufwand für die Dokumentation, die Umsetzung der
Bio-Zertifizierung und die damit verbundenen Kosten, das Finden von regionalen Lieferanten und die Umstellung von Gewohnheiten immer wieder
genannt.
Die beiden Coaches, Dr. Silke Lichtenstein und Dr. Susanne Nowitzki-Grimm, greifen derartige Fragestellungen auf und stehen den Betrieben
während des Prozesses als Partner zur Verfügung. Rainer Roehl von a’verdis , Münster motivierte die Anwesenden, den
Weg zu mehr Nachhaltigkeit konsequent zu gehen. Nicht zuletzt, weil die Essensgäste dies nachfragen und sich Betriebe der
Gemeinschaftsgastronomie im Markt behaupten müssen.
Die Ergebnisse des Pilotprojektes werden am 7.12.2016 bei einer Tagung in Stuttgart vorgestellt.
Weitere Informationen unter:
Auftaktveranstaltung Pilotprojekt GROSSE KÜCHE - GUTES ESSEN am 01.10.2015
Projektbericht im Infodienst Ernährung
Artikel aus der Biberach Kommunal (01.06.2016): Veränderungen fallen durchaus auf